Wettbewerb für die Gemeinde Roeser in Luxemburg zur Planung eines neuen Sporthallenkomplexes mit Multifunktionsräumen, einem Judosaal und einem Airtramp.
Wettbewerb - 3. Preis
Administration communale de Roeser
Berchem, Luxembourg
2024
3.600 m²
Roomservice 3D
Ein offener Raum für die Gemeinschaft
Mehr als nur eine Sporteinrichtung ist die Sporthalle in Berchem ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Sie wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Schulen, Sportvereinen und Anwohnern gerecht zu werden und fördert den intergenerationellen und interkulturellen Austausch. Dank ihrer barrierefreien Gestaltung und optimalen Organisation ist sie für alle zugänglich.
Eine prägnante und integrierte Architektur
Die Architektur der Halle zeichnet sich durch eine Fassade aus recyceltem Aluminium aus, die an einen sich hebenden Vorhang erinnert. Großzügige Glasöffnungen schaffen eine Verbindung zwischen dem Innenraum und der Umgebung, sorgen für natürliches Licht und Transparenz. Das moderne Design fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein.
Flexible und funktionale Räume
Die Halle ist für Vielseitigkeit konzipiert und umfasst eine große Mehrzwecksporthalle, einen speziell für Judo vorgesehenen Bereich sowie flexible Räume. Die durchdachte Raumaufteilung ermöglicht eine gleichzeitige und reibungslose Nutzung, wodurch eine effiziente Koexistenz von Schul-, Vereins- und Veranstaltungsaktivitäten gefördert wird.
Ein städtischer und landschaftlicher Orientierungspunkt
Im Herzen von Berchem gelegen, steht die Halle in direktem Austausch mit ihrer Umgebung. Der Vorplatz empfängt Besucher und verbindet das Gebäude mit den bestehenden Infrastrukturen. Die landschaftliche Gestaltung verstärkt die Einbindung in das Quartier und schafft einladende und zugängliche Aufenthaltsräume.
Ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Projekt
Die Halle folgt einer ökologischen Strategie mit nachhaltigen Materialien, optimierter Wärmedämmung und effizientem Energiemanagement. Die durchdachte Einbettung in die Umgebung sowie die Begrünung der Außenbereiche tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren und die Halle zu einem Vorbild nachhaltiger Architektur zu machen.
Eine optimierte Umsetzung
Durch die Reduzierung der bebauten Volumen und die Mehrfachnutzung der Räume wird ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Effizienz und architektonischer Qualität erreicht. Dieses Projekt vereint Funktionalität, Ästhetik und Kostenkontrolle, um eine langlebige und bedarfsgerechte Einrichtung für die Gemeinschaft zu schaffen.